Ab sofort steht Ihnen das Online-System zur Einreichung von Vortragsanmeldungen für die wissenschaftlichen Themen zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und gestalten das Kongressprogramm mit. Für das Seminar des Arbeitskreises ist keine Vortragsanmeldung möglich. Bitte beachten Sie, dass per Fax, E-Mail oder postalisch eingereichte Abstracts leider keine Berücksichtigung finden können.
Der Vorstand der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. hat sich erneut dazu entschieden, Assistent*innen, Physiotherapeut*innen, Pflegepersonal und Studierende mit angenommenen Abstractbeitrag präsentieren, eine kostenfreie Kongressteilnahme zu ermöglichen. Die präsentierenden Autor*innen müssen bereits bei der Einreichung angegeben werden.
DEADLINE: Dienstag, 18. März 2025
Die Einreichungsfrist wird nicht verlängert. Abstracts, die nach der Frist eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
► Harnblasenspeicher- und entleerungsstörungen
► Harninkontinenz von Mann und Frau
► Rekonstruktive Harnröhrenchirurgie
► Uro-Geriatrie
► Neurourologie
► Stuhlentleerungsstörung und anale Inkontinenz
► kindliche Harnblasenfunktionsstörungen und Inkontinenz
► Blasenschmerz, chronische Harnwegsinfekte, Interstitielle Zystitis
► Geburt, Beckenbodenfunktionsstörungen und Deszensuschirurgie
► Psychosomatik/ Sexualität bei Inkontinenz
► Hilfsmittelversorgung
► Physiotherapie und Pflege-Themen
Wichtige Hinweise zur Abstracteinreichung
► Für die Einreichung eines Abstracts müssen Sie zunächst einen persönlichen Account im Abstract-Einreichungssystem einrichten.
► Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Aktivierung Ihres Accounts.
► Mit Ihren Zugangsdaten können Sie Ihr Abstract vor der Einreichung bearbeiten oder weitere Abstracts einreichen, ohne Ihre Adressdaten erneut eingeben zu müssen. Verwenden Sie hierfür eine gültige E-Mail-Adresse.
► Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
► Die Anzahl der Co-Autor*innen ist nicht limitiert. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Angaben zu den Co-Autor*innen vollständig und korrekt sind.
► Der Abstracttext darf maximal 250 Wörter umfassen.
► Bitte beachten Sie auch die Abzüge für Grafiken und Tabellen im nächsten Punkt.
► Jede aufgeführte Quelle muss im Abstracttext korrekt referenziert sein.
► Für die Einreichung des Abstracts ist eine Auflistung möglicher Interessenkonflikte oder deren Ausschluss von allen Autor*innen erforderlich.
► Eingereichte Abstracts werden ohne Lektorat 1:1 weiterverwendet. Bitte achten Sie daher auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
► Änderungen sind nach Ablauf der Einreichungsfrist nicht mehr möglich.
► Einreichende übernehmen die Verantwortung für die Richtigkeit der übermittelten Daten und für eventuelle Urheberrechtsverletzungen.
► Industrieunternehmen: Abstracts für Firmenpräsentationen oder Marketingzwecke sind nicht zugelassen. Wissenschaftliche Arbeiten oder Studien sind davon nicht betroffen.
► Angenommene Abstracts dürfen nur vom wissenschaftlich verantwortlichen Vertretenden vorgestellt werden.