Workshops

Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung.

Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie einer Harninkontinenz oder Blasenfunktionsstörung zu identifizieren. Ergänzend zu einer suffizienten Basisdiagnostik liefert sie die Information, die zu einer exakten Klassifikation von Funktonsstörungen des unteren Harntraktes benötigt wird. In diesem Kurs werden Ihnen Mitglieder des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau anhand von Impulsreferaten und interaktiven Kurven- bzw. Falldemonstrationen entscheidende Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Durchführung, Fehlererkennung, strukturierten Auswertung und Interpretation urodynamischer Messungen geben. Dieser Kurs eignet sich zum Qualitätsnachweis im Rahmen einer Zertifizierung zum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum.

 

OP-Workshop für urogynäkologisch Interessierte, die im Rahmen eines Meetings mit Experten und Expertinnen Wissen zur operativen Behandlung der Beckenbodeninsuffizienz erlangen möchten. In der Form interaktiver Vorträge werden unter Berücksichtigung der neuesten internationalen Leitlinien:

• die laparoskopische Sakro-, Kolpo-, Zerviko-, Hystero- und Pectopexie vorgestellt,
• die Operation nach Dubuisson gegenübergestellt
• die Einlage von Netzen im Bereich des kleinen Beckens diskutiert
• die Renaissance der Sakrouterinligamentfixation analysiert
• die Frage erörtert welchen Einfluss die Operationen auf die Beckennerven haben
• die Injektion von Botulinumtoxin A in den Detrusormuskel erörtert und Vor- und Nachteile gegenüber der sakralen Neuromodulation erläutert
• mögliche Differentialindikationen zwischen den periurethralen Injektionstherapien, Bändern und Kolposuspensionen besprochen
• der Stellenwert der Robotics in der Urogynäkologie hinterfragt.

Ziele sind das Erlernen der richtigen Indikationsstellung und Durchführung der Operationen unter Berücksichtigung der Erfolgsraten und Komplikationen mit wichtigen Hinweisen zu deren Vermeidung. Es ist ein Workshop mit Gesprächen mit den urogynäkologischen Experten und Expertinnen unter der Weitergabe persönlicher Tipps, Tricks und Erfahrungen in der Beckenbodenchirurgie.

 

 

Die vaginale Lasertherapie gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der Behandlung der milden bis moderaten Harninkontinenz und des Urogenitalsyndroms der Menopause. Der Kurs soll jedem interessierten Kollegen/jeder interessierten Kollegin aus Klinik und Praxis alle Informationen vermitteln, die eine kompetente Beratung von urogynäkologischen Patientinnen möglich macht.

 

Der Workshop „Neuromodulation“ dient dazu, nicht nur Indikationen der Neuromodulation (sakral und tibial) auf urologischem und proktologischem Fachgebiet kennenzulernen und dessen Erfolgsraten abschätzen zu können, sondern insbesondere auch der Vermittlung weiterführender Kenntnisse in der OP-Technik. So wird u. a. die Operationstechnik durch Foto- und Filmsequenzen demonstriert und die Möglichkeit gegeben, unter Anleitung erste Schritte am Phantom zu unternehmen.

 

In dem Workshop Intensivkurs der Pelvic Floor Sonographie: „You can see only what you know“ werden praktische Tipps und Tricks für die prä- und postoperative sonografische Funktionsdiagnostik mittels Foto-und Videomaterials, worauf man während einer präoperativen Urogyn-Diagnostik achten muss, um mögliche Risikofaktoren rechtzeitig erkennen zu können und ein optimales OP-Verfahren zu wählen, präsentiert. Es werden praktische Tipps bei der Diagnostik von postoperativen Komplikationen nach Band- und Mesh Implantationen gegeben. Außerdem werden die Vorteile der PFS bei der Wahl des spezifischen postoperativen Komplikationsmanagements dargelegt.

 

Die Pessartherapie wird in der fachärztlichen Weiterbildung in Deutschland meistens nicht vermittelt. Der Workshop soll diese Wissenslücke schließen. Harninkontinenz und Prolaps beginnen meistens mit Geburt und Schwangerschaft. In der Regel kommen die Patientinnen jedoch einige Dezennien später.
Pessartherapie post partum
Hier wird die Pathophysiologie des Beckenbodens in der Schwangerschaft dargestellt sowie eine dem 21. Jahrhundert angemessene Diagnostik. Spezialitäten bei der Pessar-Anpassung im Puerperium, die Vermeidung weiterer Beckenboden-Defekte bei nachfolgenden Schwangerschaften und die Dauer der Pessartherapie werden erörtert.
Pessartherapie in der Beckenbodensprechstunde
Der Workshop vermittelt Tipps und Tricks, wie die gute Pessargröße und Form ermittelt werden. Klinische Studien zur Pessartherapie werden vorgestellt. Ein sicherer Umgang mit der Pessartherapie und ein gutes Heranführen der Patientin an diese Therapieform in der urogynäkologischen Sprechstunde der Klink wird durch den Workshop vermittelt.

 

Mit unserem Botulinumtoxin-Workshop möchten wir Ihnen ein aktuelles Update über Behandlungsmöglichkeiten mit Botulinumtoxin in der Urologie geben. Wir präsentieren eine Übersicht über die konservativen Behandlungsmöglichkeiten der neurogenen Blase und der idiopathischen OAB, Wirkungsweise und den Stellenwert der BoNT-A Injektionen in der Erst- bzw. Zweitlinie, neue Ergebnisse, auch von neu zugelassenen Präparaten, und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, selbst an Modellen „Hand anzulegen“ und die Injektionstherapie durchzuführen. Wir freuen uns auf einen offenen und regen Erfahrungsaustausch!

 

Der Workshop richtet sich an Urologen/Urologinnen und Gynäkologen/Gynäkologinnen sowie weitere Interessierte und vermittelt die relevanten Aspekte der Proktologie. In Kurzbeiträgen werden die Krankheitsbilder vorgestellt und anhand von Kasuistiken veranschaulicht. Gängige Behandlungs- und Operationstechniken werden vermittelt. Gerne können die Teilnehmenden eigene Fälle aus der täglichen Behandlung vorstellen, um die Veranstaltung möglichst Interaktiv zu gestalten.
Die Referierenden sind Ärzte/Ärztinnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Proktologie und Beckenbodenchirurgie.

 

Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie verschiedener Funktionsstörungen des unteren Harntraktes zu identifizieren. Ergänzend zu einer suffizienten Basisdiagnostik liefert sie die Information, die zu einer exakten Klassifikation von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes benötigt wird.
In diesem Kurs werden Mitglieder des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau anhand eines Lehrfilms sowie in Referaten und Falldemonstrationen entscheidende Tipps und Tricks zu Geräte- und Katheterkunde sowie zur Vorbereitung, Durchführung, Fehlererkennung von urodynamischen Messungen geben.

 

 

Industrie-Workshops

Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung.

EMDA® – Die therapie-adjuvante Methode zur Erhöhung der Wirksamkeit der transurethralen Instillationstherapie an der Harnblase. Mittels der Effekte der Iontophorese wird eine signifikant höhere Medikamentenmenge in das Blasengewebe transportiert – sei es bei IC/BPS, Cystitis oder NMIBC!

 

 

 

Workshopgebühren