09.45 Uhr
Männliche Harnbelastungs-Inkontinenz
M. Grabbert, Freiburg i. Br.
10.15 Uhr
Überaktive Blase bei Mann und Frau
A. Reitz, Zürich, Schweiz
10.45 Uhr
Unteraktive Blase bei Mann und Frau
K. Höfner, Oberhausen
09.45 Uhr
Weibliche Harninkontinenz
C. Reisenauer, Tübingen
10.15 Uhr
Deszensus genitalis
U. Peschers, München
10.45 Uhr
Beckenschmerz der Frau
E. Heßdörfer, Berlin
09.45 Uhr
Anale Inkontinenz und Obstruktion – wann ist welche Diagnostik sinnvoll?
S. Kaiser, Konstanz
10.15 Uhr
Anale Inkontinenz – konservative Therapie auch was für Chirurgen!
D. Bussen, Mannheim
10.45 Uhr
Anale Inkontinenz und Obstruktion – bewährte und neue Operationstechniken
W. Kneist, Darmstadt
09.45 Uhr
Was ist hyperbare Sauerstofftherapie (HBO)? Wirkmechanismus, Indikationsgebiete, Kostenübernahme bei IC
G. Rinneberg, Dortmund
10.05 Uhr
HBO bei IC – Hintergrund, Behandlungsrationale und Projektbericht
B. T. Kaftan, Lüneburg
10.25 Uhr
Ernährungstherapie bei IC
K. M. Jose, Witten
10.45 Uhr
Von Vulvodynie über Verwachsungen bis Endometriose – gynäkologische Differentialdiagnosen der IC
G. Naumann, Erfurt
11.30 Uhr
Einleitung
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen; C. Domschke, Villingen-Schwenningen; S. Beckert, Villingen-Schwenningen
11.45 Uhr
PREISVERLEIHUNGEN
• Nachwuchspreis der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
Laudatorin: C. Reisenauer, Tübingen
• Preis für den besten Abstractbeitrag des Kongresses
Laudator: A. Wiedemann, Witten
• Innovationspreis der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
Laudator: W. Kneist, Darmstadt
• Preis für den besten Beitrag Grundlagenforschung Urologie
Laudatorin: D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
12.00 Uhr
Der Blasendoktor „ Blase gut – alles gut”
S. Roth, Wuppertal
elmiron? in der Therapie der Interstitiellen Zystitis
bene–Arzneimittel GmbH
A. Foresti, Mönchengladbach
Speeddating
APOGEPHA – Ihr Partner in der Urologie
Volkskrankheit Inkontinenz – ein neuer, nicht-invasiver Therapieansatz
BTL Medizintechnik GmbH
A. Lenhard, Bad Segeberg
14.30 Uhr
Anatomische und funktionelle Grundlagen
T. Shiozawa-Bayer, Tübingen
14.50 Uhr
... aus gynäkologischer Sicht
C. Reisenauer, Tübingen
15.15 Uhr
... aus urologischer Sicht
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
15.35 Uhr
... aus chirurgischer Sicht
P. Kienle, Mannheim
14.30 Uhr
Darf „Frau” berhaupt noch vaginal entbinden?
M. Hübner, Freiburg i. Br.
14.43 Uhr
Ist Restifem ein „MUSS”?
M. Deniz, Ulm
14.56 Uhr
Rekonstruktive Möglichkeiten bei analer Inkontinenz und Damminsuffizienz post-partum
R. Scherer, Berlin
15.10 Uhr
Quantitative Analyse über die Wirksamkeit des Online-Rückbildungskurses der digitalen Plattform Keleya
R. Müller, Berlin; S. Soeder, Berlin
15.20 Uhr
Ärztlich- und selbstinduzierte Interventionen bei postpartaler Inkontinenz – Ergebnisse einer Befragung von 2930 Müttern
N. Scholten, Köln;C. Hagenbeck, Düsseldorf; J. Soff; F. Thangarajah, Köln
15.30 Uhr
Inkontinenz in der Schwangerschaft und die Effekte von Beckenbodentraining
L. Sollik, Bayreuth;A. Wand, Berlin
15.40 Uhr
Prospektive Analyse postpartaler Harninkontinenzbeschwerden – weitere Ergebnisse der E-PAD Studie
C. Amir-Kabirian, Köln;J.K. Jeschke, Köln; P. Mallmann, Köln; F. Thangarajah, Köln; S. Ludwig, Köln
15.50 Uhr
Prospektive Analyse postpartaler Senkungsbeschwerden – weitere Ergebnisse der E-PAD Studie
J. K. Jeschke, Köln;C. Amir-Kabirian, Köln; I. Flintrop; P. Sartorius; S. Wenning; P. Mallmann, Köln; S. Ludwig, Köln; F. Thangarajah, Essen
14.30 Uhr
Lebenslange Katheterableitung: transurethral oder suprapubisch?
A. Wiedemann, Witten
14.45 Uhr
Präoperatives Screening (Geriatrisches Assessment – Pflicht für alle operativen Fächer?)
I. Gehrke, Donaueschingen
15.00 Uhr
Prähabilitation – kann man dadurch alte Patienten/Patientinnen sicherer und erfolgreicher operieren?
R. Mörgeli, Berlin
15.15 Uhr
Belastungsinkontinenz und Deszensus bei der alten Frau: vom Pessar bis zur Kolpokleisis
A. Foresti, München
15.30 Uhr
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und überaktiver Blase?
A. Wiedemann, Witten;D. Rouzitalab, Witten
15.40 Uhr
Komplikationen der 180–Watt–XPS?–GreenLight-Laserung – Ergebnisse bei 1.283 Prozeduren
F. Fallahi, Witten; A. Wiedemann, Witten; M. Fallahi, Witten
15.50 Uhr
Applikator für Urinalkondome
S. Ehrensperger, Düsseldorf
14.30 Uhr
Klassische urodynamische Befunde bei zentralen und peripheren Nervenschädigungen
A. Reitz, Zürich, Schweiz
14.45 Uhr
Neue medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)
M. C. Michel, Mainz
15.05 Uhr
Stellenwert von Neurostimulation und Neuromodulation in heutiger Praxis
A. Kaufmann, Nottwil, Schweiz
15.25 Uhr
Belastungsinkontinenz bei Patientinnen mit Rückenmarksläsionen – Renaissance der Faszienzügelplastik oder was sonst?
J. Pannek, Nottwil, Schweiz
15.40 Uhr
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Neurologen und Urologen bei der Versorgung von Patienten/Patientinnen mit MS – wie ist die Realität?
R. Kirschner–Hermanns, Bonn
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
16.15 Uhr
„ Rückbildungsgymnastik” – aber richtig!
C. Rothe, Wörth
16.30 Uhr
INKA – App bei überaktiver Blase und Mischharninkontinenz: Erste Studienergebnisse
A. Wiedemann, Witten; C. Neumeister; L. Schramm; H. Wolf; R. Götz Bamberg
16.40 Uhr
The effect of biofeedback pelvic floor training with ACTICORE1 on urinary incontinence A multicenter randomized clinical pilot trial
C. Paasch, Brandenburg a. d. Havel; S. Soeder, Berlin; E. Lorenz; H. Borgmann, Brandenburg a. d. Havel; R. Mantke, Brandenburg a. d. Havel
16.50 Uhr
Bulkamid – für jede Frau?
G. Naumann, Erfurt
17.02 Uhr
Welche Bänder taugen was?
R. Anding, Basel, Schweiz
17.17 Uhr
Needleless – ein innovatives Single Incision TOT
T. Brosche, Chemnitz
17.27 Uhr
Der Stellenwert des Roboters in der Inkontinenzchirurgie
R. Hein, Magdeburg
16.15 Uhr
Gefühle sind keine Krankheit – glaub nicht alles, was man dir über psychische Erkrankungen erzählt
C. P. Dogs, Lindau
16.45 Uhr
Inkontinenz und Sexualität
V. Kürbitz, Westerstede
17.05 Uhr
Prospektive Analyse sexueller Dysfunktion nach Geburt – erste Zwischenanalyse der E-PAD Studie
C. Lenz, Köln; J. K. Jeschke, Köln; C. Amir–Kabirian, Köln; F. Thangarajah, Köln; S. Ludwig, Köln
17.15 Uhr
Incontinence or sexual functioning: which has a greater impact on maternal well-being up to 5 years postpartum
N. Scholten, Köln; C. Hagenbeck; J. Soff; F. Thangarajah, Köln
17.25 Uhr
Spezialisierte Physiotherapie in der Urologie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Proktologie – die psychosomatische Ebene ist Teil der Behandlungsstrategie
C. Rothe, Wörth; A. Wand, Berlin
17.35 Uhr
Chronisches Beckenbodenschmerzsyndrom
K. Franke, Köln
16.15 Uhr
Häufig – aber schwer zu behandeln: Obstipation, Obstruktive Defäkationssyndrom, Darmmotilitätsstörungen, Reizdarm
A. Kirschniak, Mönchengladbach
16.40 Uhr
Funktionsstörungen nach Rektumresektion
W. Kneist, Darmstadt
17.05 Uhr
Die rissige Realität – eine Zerreißprobe am Hintertürchen
C. Weidhofer, Wien, Österreich; M. Lechner, Wien, Österreich
17.15 Uhr
Stuhlinkontinenz – Zusammenarbeit zwischen Praxis und Klinik
T. Martin, Dresden; W.-D. Michel, Dresden
17.25 Uhr
Interdisziplinärer operativer Therapieansatz – laparoskopische Resektions- Rektopexie kombiniert mit Sakrokolpopexie bei obstruktivem Defäkationssyndrom und Beckenbodensenkung der Frau: eine Pilotstudie
S. Ludwig, Köln; J. Madukkakuzhy, Köln; L. Karapanos, Köln; C. Rudroff
17.35 Uhr
Robotisch assistierte Netzpexie bei externen Neorektumprolaps nach TaTME
V. Martinez Hernandez, Coburg; S. Bischleb, Coburg; G. Beck, Coburg
16.15 Uhr
Demenz
J. Kranz, Aachen
16.30 Uhr
Parkinson und MS
S. Knüpfer, Bonn
16.45 Uhr
Männer mit LUTS, OAB und mehr
T. Bschleipfer, Coburg
17.00 Uhr
Erfolglose TURP oder HoLEP und trotzdem Restharn – was jetzt?
K. Höfner, Oberhausen
17.15 Uhr
Inkontinenzchirurgie im Alter – was macht Sinn?
C. Hampel, Erwitte
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
16.15 Uhr
Aufgaben, Herausforderungen und Tätigkeitsfelder von Kontinenzexpertinnen und Kontinenzexperten – Ergebnisse einer Online-Umfrage 2022
D. Hayder-Beichel, Krefeld
16.45 Uhr
Vorstellung und Diskussion zur Leitlinie: Urotherapeutische Patientenedukation vor und nach radikaler Prostatektomie bei nicht invasivem Prostatakarzinom
D. Scholt, Bremen; B. Schilcher, Meerbusch
09.00 Uhr
Gibt es einen Deszensus beim Mann?
S. Stelzner, Leipzig
09.20 Uhr
Das SRS–Implant–Netz: ein neuer Ansatz in der Therapie von Beckenboden – defekten im vorderen und mittleren Kompartiment
M. Mengel, Zittau
09.30 Uhr
Langzeit Follow–up von 258 Patientinnen nach laparoskopischer, Roboter – assistierter (DaVinci) Sakrokolpopexie. Single Center Studie
P. C. Hofmann, Essen; K. Hoppe; S. Buse, Essen
09.40 Uhr
Level I Difference with and without Prior Hysterectomy: Findings in prolapse and normal support
W. Cheng, USA; M. Hübner; N. Albers, Freiburg i. Br.; N. Albers, Freiburg i. Br.; J. DeLancey
09.50 Uhr
Laparoscopic sacrocolporectopexy – an option to correct concomitant pelvic organ– and rectal–prolapse. A surgical Video
E. Bousouni, Aarau, Schweiz; D. Sarlos, Aarau, Schweiz
10.00 Uhr
Re–sacrocolpopexy – an option to correct recurrence after sacrocolpopexy. A surgical Video
E. Bousouni, Aarau, Schweiz; D. Sarlos; Aarau, Schweiz
10.10 Uhr
Sacrouterine Kolpofixation per v–NOTES im Rahmen der vaginalen Deszensuschirurgie
T. Brosche, Chemnitz; F. Elßner; J. Schnabel, Chemnitz
10.20 Uhr
Non–titanized polypropylene meshes induce an immune response in vivo and in vitro after covering with fibroblasts in opposite to titanized meshes
F. Pauli, Augsburg; O. Protsepko, Augsburg; C. Kuhn, Augsburg; P. Voissard, Augsburg; A. Maccagno, Augsburg; C. Dannecker, Augsburg; U. Jeschke, Augsburg; F. Garrido, Augsburg
09.00 Uhr
Was für wen? Von der anticholinergen Last zu Botox, PTNS, SNM
C. Hampel, Erwitte
09.20 Uhr
Stellenwert der Urodynamik in der urologischen Versorgungsrealität
M. Baunacke, Dresden;L. Kontschak, Dresden; M. Grabbert, Freiburg; A. Borkowetz, Dresden; S. Mehralivand, Dresden; N. Eisenmenger, Hürth; J. Huber, Marburg; D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
09.30 Uhr
Ein neues Dokumentationsinstrument in der Neuro-Urologie: hybrid für Forschung und Klinik
A. K. Jaekel, Bonn;M. Kowollik, Nottwil, Schweiz;; J. Kutzenberger, Bad Wildungen; R. Böthig, Hamburg; A. Kaufmann, Nottwil, Schweiz; R. Kirschner-Hermanns, Bonn
09.45 Uhr
Urologische Versorgungssituation von Patienten mit MS
A. Kaufmann, Nottwil, Schweiz; M. Gedamke, Kiel; Q. Leidl,Köln ; R. Kirschner-Hermanns, Bonn
09.55 Uhr
Comparison of adverse events (AE) of different treatments for neurogenic detrusor overactivity (NDO)
M. Gedamke, Kiel; Y. Steffen, Köln ; Q. Leidl, Köln /em>
10.10 Uhr
Efficacy and safety data from real life treatment of first in Germany registered intravesical oxybutynin for patients with neurogenic detrusor overactivity (NDO)
Y.-B. Kalke, Ulm; H.-T. Ho, Köln ; Q. Leidl, Köln; A. Angermund, Vogtareuth; R. Elishar, Bayreuth; M. Frech-Dörfler, Basel, Schweiz; A. Hirsch, Nürnberg; R. Kirschner-Hermanns, Bonn; J. Tornic, Winterthur, Schweiz;…
10.20 Uhr
Streptozotocin-induced diabetes has no major effects on the role of sphingosine kinase and sphingosine 1 phosphate in rat bladder
G. Rakhmatova, Mainz; Ö. Bese, Türkei; K. Kucukyildiz, Türkei; E. Arioglu-Inan, Türkei; M. C. Michel, Mainz
09.00 Uhr
Physiotherapeutische Behandlung des Syndroms der überaktiven Blase
M. Rühl, Berlin
09.15 Uhr
Physiotherapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität bei Stuhlinkontinenz
M. Eisele, Villingen-Schwenningen
09.30 Uhr
Paradigmenwechsel – Beckenbodentraining und Sport in der Schwangerschaft
U. Henscher, Hannover
09.45 Uhr
Einsatz des Ganzkörpervibrationstrainings in der postpartalen Rehabilitation des weiblichen Beckenbodens – eine qualitative Studie zur Analyse der zeitlichen und inhaltlichen Struktur des Trainings
S. Geisler, Kissing; B. Schulte-Frei, Köln
09.55 Uhr
Kommunikation zwischen Arzt/Ärztin und Physiotherapeut/Physiotherapeutin im Kontext Beckenbodendysfunktion
S. von der Heide, Göttingen; B. Schulte-Frei, Köln
10.10 Uhr
Eine quantitative Analyse zur Veränderung der Ansprechbarkeit der Beckenbodenmuskulatur während der Phasen der Menstruation
F. Hauser, Berlin; S. Soeder, Berlin
10.20 Uhr
Bewegung mit Fistelversorgung
M. Wieczorek, Regensburg; F. Spahn, München
09.00 Uhr
Dauerableitung oder ISK bei geriatrischen Patienten/Patientinnen
H. Loertzer, Kaiserslautern
09.15 Uhr
Pilze im Urin – wie richtig therapiert?
B. Amend, Tübingen
09.35 Uhr
Rezidivierender Infekt beim BPS – eine Op–Indikation?
S. H. M. Alloussi, Saarbrücken
09.50 Uhr
Rezidivierender Durchbruchsinfekt beim VUR im Jugendlichen – und Erwachsenenalter
A. Schröder, Mainz
10.10 Uhr
Chronische Zystitis – gibt es mehr als nur Schmerzmittel?
M. Grabbert, Freiburg i. Br.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
11.00 Uhr
Harninkontinenz: Formen, Diagnostik, Therapie
A. Foresti, Mönchengladbach
11.30 Uhr
Stuhlinkontinenz: Formen, Diagnostik, Therapie
A. Kirschniak, Mönchengladbach
12.00 Uhr
Phytopharmaka bei Harnwegsinfekten und Blasenstörungen
L. Schneidewind, Greifswald
11.00 Uhr
Albtraumfälle – jeder hat sie – keiner braucht sie
C. Reisenauer, Tübingen
11.15 Uhr
Albtraumfälle aus Sicht des Gutachters
T. Enzmann, Brandenburg a. d. Havel
11.30 Uhr
Rezidiveingriffe und Komplikationsmanagement
J. Neymeyer, Berlin
11.45 Uhr
Fistel–Chirurgie beim Mann
G. Quaranta, Villingen-Schwenningen
12.00 Uhr
Salvage-Operation Harnableitung: Nabelpouch
12.00 Uhr
Salvage–Operation Harnableitung: Nabelpouch
A. Lampel, Villingen–Schwenningen
12.15 Uhr
Sacrospinous ligament fixation of the cervix as a rescue option after failed sacrocolpopexy
Y. Degirmenci, Mainz; J. Steetskamp, ORT; C. Skala, Mainz
11.00 Uhr
„Enuresis” ist nicht nur ?Bettnässen?
A. Schröder, Mainz
11.18 Uhr
Harnwegsinfekt, Bakteriurie, Enuresis – was tun im Bermudadreieck?
J. Kranz, Aachen
11.36 Uhr
Die „Abführer der Nation”
B. Willer, Villingen-Schwenningen
11.54 Uhr
Schwierige Fälle: Toilettenvermeidungssyndrom und andere Verhaltensauffälligkeiten
R. Beetz, Mainz
12.12 Uhr
Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter
N. Younsi, Mannheim
11.00 Uhr
Bewertung der vaginalen Untersuchung durch Patientinnen im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung
L. Malinka, Stuttgart
11.18 Uhr
Gendersensible Sprache als Ressource in der Beckenbodentherapie
A. Wand, Berlin
11.36 Uhr
Atemfunktionsstörung – Beckenbodenfunktionsstörung – gibt es da einen Zusammenhang?
C. Rothe, Wörth
11.54 Uhr
Stoma und Bewegung
M. Wieczorek, Regensburg
12.12 Uhr
Pelvic Floor rehabilitation in patients with Low Anterior Resection Syndrome (FORCE trail)
J. Dijkstra-Kalkdijk, Leeuwarden, Niederlande
11.00 Uhr
Detrusordickenmessung und IPP als Basisdiagnostik: Theorie und Praxis
M. Rieken, Basel, Schweiz
11.15 Uhr
OAB und große Prostata: Was jetzt?
M. Oelke, Gronau
11.30 Uhr
Operative Therapie des BPS: Wann ist ein Patient zu alt?
… aus Sicht des Urologen K. Höfner, Oberhausen
11.40 Uhr
… aus Sicht des Geriaters
K. F. Becher, Wartenberg
11.50 Uhr
Medikamentöse BPS Therapie: Update 2023
M. C. Michel, Mainz
12.05 Uhr
Enukleation ist Enukleation – oder machen neue Technologien doch einen Unterschied?
G. Magistro, Hamburg
12.20 Uhr
Diskussion
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
12.45 Uhr
S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung
A. Manseck, Ingolstadt
13.15 Uhr
„So mache ich es” – vom leichten Fall bis zum Albtraum
T. Wierig, Unkel
13.45 Uhr
Hilfsmittel zum Anfassen – was ist auf dem Markt?
A. Deiningen–Rosic, Donaueschingen; M. Ketterer, Donaueschingen; N. Zipse, Donaueschingen
12.45 Uhr
Funktionelle Störungen und Multiple Sklerose – Einführung in das Thema
R. Beetz, Mainz
12.50 Uhr
Epidemiologie und Versorgungssituation von Blasenfunktionsstörungen: Daten aus dem nationalen Multiple Sklerose–Register
D. Pöhlau, Asbach
13.10 Uhr
Fatigue und neurourologische Betreuung bei Multiple Sklerose
R. Kirschner-Hermanns, Bonn
13.30 Uhr
Darm, Immunsystem und Multiple Sklerose
S. Kürten, Bonn
13.50 Uhr
Schwangerschaft bei Multiple Sklerose
J. Haas, Berlin
12.45 Uhr
Aus der Arbeit der Kontinenz Gesellschaft – die neue Geschäftsführerin stellt sich und die aktuellen Projekte vor
M. Friers, Frankfurt/Main
12.55 Uhr
Aktueller Stand der Zertifizierung – Infos aus der Zertifizierungskommission
C. Reisenauer, Tübingen
13.05 Uhr
Stand zur Zertifizierung der IC-Zentren
M. Friers, Frankfurt/Main; A. Wiedemann, Witten
13.15 Uhr
Aus der Arbeit eines rezertifizierten Beckenbodenzentrums
E. Bousouni, Aarau, Schweiz; M. Bywater, Aarau, Schweiz
12.45 Uhr
…bei Bändern
C. Hampel, Erwitte
13.05 Uhr
…bei Blasenscheiden-Fistelverschluss
A. Gunnemann, Detmold
13.25 Uhr
…bei Blasendarm-Fistelverschluss
A. Kirschniak, Mönchengladbach
13.45 Uhr
…bei Netzeinlagen
B. Gabriel, Wiesbaden
14.05 Uhr
Therapie von Ureter- und Blasenverletzungen durch Sectio cesarea mittels minimalinvasiven Techniken
J. Neymeyer, Berlin; S. Weinberger, Berlin; D.-E. Moldovan, Berlin; T. Schlomm, Berlin
Blockbusterdes BPS kritisch hinterfragt
12.45 Uhr
Was BPS Patienten wirklich wollen?
D. Abt, Biel, Schweiz
13.05 Uhr
Inkontinenz nach BPS Therapie: Auf was müssen wir unsere Patienten vorbereiten?
K. F. Becher, Wartenberg
13.25 Uhr
Upstream Trial: Wie wichtig ist die UD für die Therapieentscheidung von BPS Patienten?
K. Höfner, Oberhausen
13.45 Uhr
Water Study: Haben wir mit Aquablation einen neuen Standard in der Therapie des BPS?
M. Rieken, Basel, Schweiz
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
• Schlussworte und Dank
T. Enzmann, Brandenburg a. d. Havel; B. Gabriel, Wiesbaden; T. Schiedeck, Ludwigsburg
Kongresspräsidenten 2022
• Einladung zum 34. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen; C. Domschke, Villingen-Schwenningen; S. Beckert, Villingen-Schwenningen
Kongresspräsident*innen 2023
Weitere Informationen finden Sie, indem Sie auf die Sitzung klicken.
Bitte beachten Sie, dass die Workshops im nächsten Reiter zu finden sind!