Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung.
10.15 Uhr
Prinzipien der Innervation und Funktion des unteren Harntrakts
A. Reitz, Zürich, Schweiz
10.30 Uhr
Relevantes über Querschnittlähmung
A. Kaufmann, Nottwil, Schweiz
10.45 Uhr
Relevantes über Diabetes mellitus
M. Rutkowski, Korneuburg, Österreich
11.00 Uhr
Relevantes über Multiple Sklerose
R. Kirschner–Hermanns, Bonn
11.15 Uhr
Relevantes über Morbus Parkinson
M. Grabbert, Freiburg i. Br.
11.30 Uhr
Diskussion
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung zum Seminar des AK Funktionelle Urologie!
14.45 Uhr
Was ist neu in den deutschen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz
B. Amend, Tübingen
15.00 Uhr
Wie rezeptiert man Inkontinenz–Hilfsmittel?
M. Oelke, Frauenfeld, Schweiz
15.15 Uhr
Wie effektiv sind konservative Therapien der Belastungsinkontinenz?
R. M. Bauer, München
15.30 Uhr
Haben die Vaginal–Lasertherapien schon einen Stellenwert bei der Therapie der Belastungsinkontinenz?
C. Hampel, Erwitte
15.45 Uhr
Medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz – einzeln, kombiniert und wie lange?
M. C. Michel, Mainz
16.00 Uhr
Diskussion
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung zum Seminar des AK Funktionelle Urologie!
16.30 Uhr
Restharn als Therapieentscheidung?
K. Höfner, Oberhausen
16.42 Uhr
Triggerpunkte zur invasiven Diagnostik der Blasenauslassobstruktion oder Detrusorunteraktivität
M. Baunacke, Dresden
16.54 Uhr
Konservative Therapie des Restharns bei "Jung und Alt" – von watchful waiting bis SPK
A. Schröder, Mainz
17.06 Uhr
Besondere Herausforderungen: Restharn beim vaginalen Prolaps
B. Liedl, Planegg
17.18 Uhr
Diskussion
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung zum Seminar des AK Funktionelle Urologie!